Ätherische Öle von A -Z

Monographien und Rezepturen – Übersicht der fetten Öle
Neue erweiterte Auflage von Gudrun Germann

Rezession in der DHZ-Ausgabe Frühjahr 2007

Es ist gar nicht so einfach ein Werk zu finden, wo möglichst viel Information über ein ätherisches Öl dargestellt wird und gleichzeitig differenzierte, therapeutische Angaben nebst bewährten Rezepturbeispielen aus der Praxis genannte werden. Dies hat Gudrun Germann dazu bewogen, jahrelange und patientenbewährte Verordnungen in der Kombination mit der Pflanzen- und Ölmonographie zu kombinieren. Es geht bei diesem DIN- A 4 Nachschlagewerk vorrangig um die schnelle Information und Rezeptauswahl.

Die alphabetisch geordneten, ungefähr hundert Monographien zeigen alle den gleichen Aufbau. Die Überschrift ist mit einem Schlagwort belegt, ähnlich wie bei den Bach- Blüten. Dann erfolgt ein Bild und die Beschreibung der Pflanze, die Ölgewinnung, das Duftprinzip und die praxisbewährte Mischbarkeit mit anderen Ölen sowie die wichtigsten Inhaltstoffe. Unter „Wirkungen“ sind sowohl traditionelle, als auch wissenschaftlich untermauerte Wirkprofile kombiniert und zwar sowohl im körperlichen, als auch im psychischen und geistig- seelischen Bereich. Wenn synergistische Effekte mit der Phytotherapie bekannt sein sollten, sind diese auch genannt. Dann erfolgt eine Aufzählung der Hauptindikationen und wichtige Hinweise, wo unter anderem auch Neben- und Wechselwirkungen sowie Warnhinweise aufgeführt sind. Unter der Rubrik „Rezepturen“ sind bewährte Mischungen zur Verordnung oder Eigenmedikamentation genannt.

Die Einführung in das Werk besteht aus grafischen und alphabetischen Übersichten der Inhaltsstoffe mit ihren Wirkrichtungen und Warnhinweisen. Sind unterschiedliche Ölarten ein und derselben Stammpflanze auf dem Markt, wird auf einer Sonderseite nach der Monografie dies schriftlich und mit Balkendiagrammen erläutert. Am Ende des Werkes wird auf die wichtigsten fetten Öle eingegangen, sowohl in ihrer Mischbarkeit mit ätherischen, als auch mit ihren eigenen Indikationen. Nach einer Einführung erfolgt eine alphabetische Übersicht, ähnlich wie die der flüchtigen Öle.

Als Therapeut stößt man immer wieder auf die Schwierigkeit, dass es selten Fachbücher auf dem Markt gibt, welche möglichst alles Wissenswertes für die Verordnung aufweisen. So ist hier von einem Praktiker ein Werk für den Praktiker erstellt worden, dass auch zur schnellen Information vor dem Patienten gedacht ist. Es kombiniert sich gut mit anderen Fachwerken auf dem Markt.

  • 102 Seiten, farbig, DIN-A 4, Schutzdeckblatt, Stanzbindung
  • Eigenverlag
  • Preis: 35,- € + Versand
  • Phytaro, Im Karrenberg 56, 44329 Dortmund, Fax.: 0231 / 880 866 – 15
  • Oder info@phytaro.de