Alternatives Urinlabor und Traditionelle Harnschau

Alternatives Urinlabor und deren therapeutische Umsetzung

Aussagen über die Disposition und Diathese des Patienten:

„Der Urin ist der Spiegel des inneren Chemismus, und der Ausdruck in der Harmonie der Funktionen der einzelnen Organe. Deshalb werden wir durch die gründliche Beobachtung alles dessen, was im Urin zum Ausdruck kommt, am leichtesten imstande sein, den Organismus richtig zu beurteilen“ (Hartung, Physiologe 19. Jahrhundert)

 

Inhalte des Seminars

 

Alternatives Labor im Urin (Praktisch)
  • Der Urin-Schwenktest gibt eine effektive Aussage über den aktuellen Zustand der Niere und der Verdauungsorgane Darm, Galle, Pankreas, Leber. Der Test wird intensiv geübt und anschließend werden die verschiedenen Befunde analysiert und therapeutisch umgesetzt.
  • Hellersche Probe: Traditionelle Untersuchungsmethode. Der Harn überschichtet eine Reagenz, es ent-steht eine Reaktion mit Farbzonen-Darstellungen, welche bestimmten Dispositionen zuzuordnen sind.
  • Die traditionelle Harnschau wird ebenfalls  kurz erläutert.
  • Therapiemöglichkeiten zu den unterschiedlichen Phänomenen
  • Hierzu sind 2-3 frische Morgenurine mitzubringen

 

Die Heilpraktikerin Barbara van Schelve zeigt eine fast vergessene und doch wieder zeitgemäße Art der traditionellen Harnschau. Hierzu lässt man den Urin abgedunkelt 2-3 Wochen stehen. In dieser Zeit bilden sich, je nach Krankheitsbild, die unterschiedlichsten Phänomene, wie schwarze Stippen, Schlieren, Deckel usw. Anhand von praktischen Beispielen von vielen Fotos werden die unterschiedlichsten Phänomene gezeigt und die dazugehörigen Begrifflichkeiten erläutert.

Zur Vorbereitung

Die Teilnehmer können von Ihren Patienten oder sich selbst Urine mitbringen.

Diese sollten ca. 2 Wochen in einem geschlossenen Glas, im Dunkeln, bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Frau van Schelve wird selbst interessante Urinproben mitbringen und die entsprechenden Fallbeispiele, Diagnosen und Therapieansätze vorstellen.

Details

Termin: Freitag, der 29. November 2024 von 15.00- 19.00 Uhr (auch online) mit HP Uwe Schlutt

Samstag, der 30.November 2024 von 09.30- 17.30 mit HP Uwe Schlutt

Sonntag, der 01. Dezember 2024 von 09.30-17.30 mit HP Barbara v. Schelve

                          

Teilnehmerzahl: max. 14-16

 Gebühr: 310,00 € ( für BDH-Mitglieder/ Phytaroschüler:innen: 290,- €) inklusive Skript und Materialien

Seminarort: PhytAro, Dortmund

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit Punkten bewertet.
Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen eine detaillierte Wegbeschreibung und ggf. weitere Informationen zu. Für Auswärtige stehen im Seminarhaus einige preisgünstige Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung.

 

 

Übrigens: Ein Gutschein über eines unserer Seminare ist ein wertvolles und begehrtes Geschenk!