Aufsätze

„Bitter im Mund – dem Menschen gesund“

Bitter – eine Geschmacksrichtung, die aus unserer heutigen Zeit praktisch verschwunden ist. Das Süße ist allgegenwärtig, ein viel angenehmerer Geschmack, weshalb die Deutschen im Durchschnitt 35 kg Zucker pro Jahr verbrauchen. In früheren Zeiten stand so viel Zucker gar nicht zur Verfügung. Gesüßt wurde mit Honig, der natürlich nicht unbegrenzt…

Mehr Lesen ...

Allergien – was tun?

Leben besteht aus Aktion und Reaktion. Gesundheit spielt sich im mittleren Bereich zwischen den Aktions- und Reaktionsextremen ab. Grenzüberschreitungen der Reaktion noch der einen oder anderen Seite bezeichnen wir als Krankheit - Karl Windstosser Gerade für unser Immunsystem gilt dieser Ausspruch von Karl Windstosser. Mangelnde Immunleistung führt zu rezidivierenden bzw.…

Mehr Lesen ...

Ätherische Öle

Jeder kennt die folgende Situation: Man nimmt, häufig in der Weihnachtszeit, einen ganz bestimmten Geruch wahr und befindet sich in Bruchteilen einer Sekunde in der Wiedererkennung einer Situation aus der Kindheit. Sobald man schnuppernd die auftauchenden Bilder halten möchte, verschwinden sie. In den wenigsten Fällen können sie abgespeichert werden -…

Mehr Lesen ...

Ätherische Öle und Toxikologie

QS Phytotherapie Der Umgang mit ätherischen Ölen in der Medizin ist in Deutschland ein Bereich, welcher noch immer schnell in die esoterische Ecke gedrängt wird. Andere Länder, ins besonder Frankreich und Spanien, sind uns da Generationen voraus. Der Begriff "aromaticos" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "würzig". Ätherische Öle sind…

Mehr Lesen ...

Blutegeltherapie

„Vom Aderlass mit Blutegeln ist die Medizin abgekommen. Früher war das Ansetze von Egeln – besonders auf dem Lande – allgemein üblich. Auf den Glattwurm kann man heute aber verzichten, da es neue, bessere Mittel gibt, um einen so genannten Aderlass zu bewerkstelligen. Die Folge ist, dass auch die Blutegelfarmen…

Mehr Lesen ...

Das Wesen der Rosengewächse

Die Rosengewächse (Rosaceae) zählen zu den weitest verbreiteten Pflanzen unseres Planeten. Neben der Rose gehören unsere Obstbäume, Beerengewächse aber auch Kräuter wie Frauenmantel, Gänsefingerkraut und das Mädesüß zu dieser Familie. Charakteristisch für die Pflanzen dieser Familie ist ihre außerordentliche Blühfreudigkeit und Fruchtbarkeit, woran man leicht ihren fast verschwenderischen Reichtum erkennen…

Mehr Lesen ...

Das zurückgebliebene Kind

„Jeder Mensch hat seine eigene Diskretio… Er ist das Geschöpf Gottes und hat von Ihm bei seiner Geburt… das für ihn speziell zugeschnittene rechte Maß zugeteilt bekommen.“ (Hildegard von Bingen, 1098 – 1179) Die Eingangsworte der Hildegard von Bingen beziehen sich auf die Grundlage der Konstitutionslehre, nämlich den genotypischen Veranlagungen.…

Mehr Lesen ...

Der chronische Darm

Vor ein paar Jahren bot eine Naturheilkundefirma in Dortmund für die Öffentlichkeit einen Vortrag mit dem Thema „Der Darm im Zentrum der Gesundheit“ an. In den Tageszeitungen wurde aber „Der Darm im Zentrum der Gesellschaft“ abgedruckt. Nun gibt es in unserer Gesellschaftsordnung sicherlich führende Persönlichkeiten, welche den Vergleich mit dem…

Mehr Lesen ...

Die Artischocke – Diätetikum und Phytotherapeutikum

„Diese Distel, lass sie gelten, ich vermag sie nicht zu schelten – die, was uns am besten schmeckt, in dem Busen tief versteckt.“ Johann Wolfgang Goethe Die Geschichte eines „Feingemüses“ Die Artischocke (Cynara scolymus), bekannt als „Feingemüse aus dem Mittelmeergebiet“, hat ihren Ursprung wahrscheinlich in Äthiopien. Schon 500 Jahre vor…

Mehr Lesen ...

Die Ganzheit der Pflanze

"Die Naturwissenschaft hat schon recht mit dem, was sie sagt, sie hat aber unrecht mit dem, was sie verschweigt." (Carl Friedrich von Weizsäcker) Wir sind heute gewohnt, von der Spagyrik mal abgesehen, die Pflanzen aus grob- und feinstofflichen Gesichtspunkten zu sehen und auch so therapeutisch einzusetzen. Dies war nicht immer…

Mehr Lesen ...