Frauenheilkunde
Fange nie an aufzuhören,
höre nie auf anzufangen!
(Cicero)
Der weibliche Organismus ist etwas besonders
Ihr Körper ändert sich mehrmals grundlegend in ihrem Leben, was mit vielen Veränderungen im somatischen wie im seelischen Bereich einhergeht. Schauen wir auf die Spuren unserer Vorfahrinnen, dann werden wir feststellen, dass Frauen in jeglichen Kulturen ein tiefes Wissen zu ihrem Körper, zu Naturerfahrungen und Spiritualität hatten.
In unserer patriarchisch geprägten Gesellschaft wird in der Medizin die Frau als „ständig unterstützungswürdig“ dargestellt:
- Teilweise muss sie unterstützt werden, damit die Menarche durchkommt,
- Dann muss sie etwas einnehmen, damit sie nicht schwanger wird,
- Danach wird sie, damit eine Konzeption stattfinden kann, wieder unter Medikamente gesetzt,
- Sie muss ständig untersucht werden, damit sie nicht krebsmäßig entartet,
- Im Klimakterium muss sie etwas gegen die Wechseljahrsbeschwerden einnehmen, parallel sind Unterstützungen gegen Osteoporose nötig
- Gegen Entzündungen werden Antibiotika verschrieben
Die heutige Naturheilkunde mit ihren vielfältigen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten kommt den Anforderungen, die ein sensibler Frauenkörper fordert, am nächsten.
Zu diesem Grundverständnis haben wir eine Ausbildung konzipiert, welche den allumfassenden Gedanken einer naturheilkundlichen Diagnostik und Therapie beinhaltet.
Ausbildungsinhalte
- Einführung, Entwicklung der Frau in der Medizin
- Gesetzliche Lage
- Humoralpathologische Frauentypen und ihre Krankheits- und Verhaltensmuster
- Antlitzdiagnose
- Naturheilkundliche Diagnostik: Aromatogramm
- Speichel Test, Kaelintest
- Pflanzen und ätherische Öle für die Frau
- Schüßler/ Mineralstoffe und Vitamine, Homöopathie, Cerebrale Stimulation
- Vom Kind zur Frau, Entwicklungsstörungen, Menarche, Zyklusstörungen
- Natürliche Verhütung und Risiken der hormonellen Verhütung
- Kinderwunsch
- Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit
- Hormonelle Störungen
- Schilddrüse, Hashimoto und Co.
- Diverse Beschwerdebilder (Myome, PCO, Endometriose…..)
- Blasen- und Vaginalinfektionen
- Die Wechseljahre und ihre vielschichtigen Beschwerden
- Diagnose: Krebs, Misteltherapie, Kaelintest, Bedeutung des Aderlasses für die Frau
- Operationsbegleitung und Nachsorge
- Aphrodisiaka Stresserkrankungen
- Traumata in der Frauenheilkunde
- Hormonelle Migräne
- Frauenheilmittel selbst hergestellt: Salben, Zäpfchen und vieles mehr…
Die Belegung von Einzelblöcken ist möglich, sprechen sie uns bitte an, dann senden wir ihnen die Auflistung und den Preis!
Ausbildungsgebühr: incl. Script und Materialien
-
- Gebühr für die gesamte Ausbildung:
1350,-€ + 150,-€ Einschreibegebühr = 1.500,- €
BDH Mitglieder / PhytAro-Schüler: 1300,-€ + 150,-€ Einschreibegebühr = 1.450,- €
Ratenzahlung:
- 150,-€ Einschreibegebühr + 10 Raten a 140,-€ = 1550,-€
- BDH Mitglieder / Phytaro-Schüler: 150,-€ Einschreibegebühr + 10 Raten a 135,-€ = 1500,-€
100,-€ Frühbucherrabatt, bei Buchung bis 4 Wochen vor Ausbildungsstart.
- Gebühr für die gesamte Ausbildung:
- Die Einschreibegebühr wird bei der Anmeldung erhoben. Bei einer Stornierung der bereits gebuchten Ausbildung erfolgt keine Kostenerstattung der Einschreibegebühr.
- Teilnehmerzahl: max. 16 Teilnehmer
Ca. 10 Tage vor Seminar Beginn geht Ihnen eine detaillierte Wegbeschreibung und weitere Informationen zu.
Dozenten/ innen: Hp`s Renate Droste, Peter Germann, Petra Linnenbrügger, Uwe Schlutt, u.a.
Aufteilung
1. Block: 03.-05. März 2023
Freitag, der 03. März
- Einführung, Entwicklung der Frau in der Medizin, Gesetzliche Lage, Humoralpathologische Frauentypen (HP Peter Germann)
Samstag, der 04. März
- Die wichtigsten Pflanzen und ätherische Öle für die Frau, Pflanzliche Urtinkturen, Therapeutischen Ansätze: potenzierte bioidentische Hormone/ Homöopathie/ Spagyrik und Fertigarzneien (HP Petra Linnenbrügger)
Sonntag, der 05. März
- Antlitzdiagnose (HP Renate Droste)
2. Block: 28. – 30. April 2023
Freitag, der 28. April
- Vom Kind zur Frau: Entwicklungsstörungen, Menarche, Zyklusstörungen, Prophylaxe und Vorsorge für Frauenerkrankungen, natürliche Verhütung, Risiken der hormonellen Verhütung, Kinderwunsch, Brusterkrankungen: Mastopathie und Brustzysten
Samstag, der 29. April
- Basistherapie: Ausleitung, Entgiftungsfunktionen, Matrix/Bindegewebe, Darm, Mitochondrienfunktionen usw. (HP Uwe Schlutt)
Sonntag, der 30. April
- vom Kind zur Frau Teil 2
3. Block: 25. – 28. August 2023
Freitag, der 25. August
Ovarialzysten, Polyzystisches Ovarialsyndrom, Uterusmyome, Operationsbegleitung und –nachsorge, Aphrodisiaka (HP Petra Linnenbrügger)
Samstag, der 26. August
- Schüßler/ Mineralstoffe und Vitamine, Cerebrale Stimulation (HP Uwe Schlutt)
Sonntag, der 27. August
- Restliche Stoff von Freitag und Betreuung in der Schwangerschaft, Entbindung, Stillzeit (HP Petra Linnenbrügger)
4. Block: 13.-15. Okt. 2023
Freitag, der 13. Okt.
Freitag + Samstag/ der 13. Okt. und 14. Okt.
- Naturheilkundliche Diagnostik: HSI-Labor und Anadote/ Speichel-Analysen, Streßachse, Entzündungen: Blasen- und Vaginalinfektionen (Hp Michael Schlimpen)
Sonntag, der 15. Okt.
HORMONE (hormonelle Zusammenhänge, Komplexe Interaktionen, Triade NN-SD-Geschlechtshormone, Diagnostik und Therapie Hormonelle Störungen, Hormonelle Migräne, Endometriose (HP Petra Linnenbrügger)
5. Block 2023 01.-03. Dez. 2023
Freitag, der 01. Dez.
- Traumatherapie: ( HP Peter Germann)
Samstag, der 02. Dez.
- Klimakterium (HP Petra Linnenbrügger)
Sonntag, der 03. Dez. 2023
- Diagnose: Krebs, Misteltherapie und unterstützende Maßnahmen, Kaelintest, Bedeutung des Aderlasses für die Frau (HP Peter Germann)
Unterrichtszeiten für die Blöcke 1 – 5:
Freitag von 14.00-19.00 Uhr,
Samsatg von 09:30-17.15 Uhr
Sonntag von 09:30-16.30 Uhr
Seminarversicherung!
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
zu Ihrer eigenen Sicherheit vor finanziellen Schäden, empfehlen wir den Abschluss einer Seminarversicherung!
Nachfolgende Versicherungsunternehmen bieten diese an:
• HanseMerkur Versicherungsgruppe
• ERV (Europäische Reiseversicherung AG)
Auf den Internetseiten der Versicherer finden Sie die Konditionen und Bedingungen. Die Versicherung ist vom Teilnehmer selbst abzuschließen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Kulanzanfragen auf diese Versicherungsmöglichkeit verweisen müssen.
Die Versicherungstarife zum Vergleich