Ausbildung zum/r Heilpflanzenpädagogen/in
Zusatzqualifikation für Krautfrauen/männer oder Phytoexperten/innen
Die Ausbildung zum Heilpflanzenpädagogen ist geeignet für Menschen, die ihr Grundlagenwissen der Heilpflanzenkunde ausbauen und in die Bildungsarbeit einbringen möchten.
Die Ausbildung ist geeignet für „Krautfrauen/-männer“ & „Phytoexperten“, die diese PhytAro-Weiterbildung bereits abgeschlossen haben, sowie Menschen mit Grundkenntnissen in der Heilpflanzenkunde, z.B. Heilpraktiker/innen, Apotheker/innen, Landschaftsökolog/inn/en.
Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen sämtliche Bereiche in Erziehung und Bildung: in Kindergärten und Schulen, in der außerschulischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, bei Bildungsveranstaltungen für Erwachsene und Senioren im Rahmen von Führungen, Seminaren, Workshops, Vorträgen z.B. bei Volkshochschulen, Naturerlebnis-zentren oder bei Tourismus- und Kurverwaltungen.
Erweitern Sie Ihr Wissen um die Heilpflanzen und lernen Sie, den Umgang mit Pflanzen fundiert, anwendungsbezogen und zielgruppengerecht an Menschen aller Altersgruppen zu vermitteln.
Die Ausbildungstage werden praxisnah, erfahrungs- und handlungsorientiert gestaltet.
Das breite Methodenspektrum der Seminareinheiten umfasst sinnliche Erfahrungen, spielerische und kreative Elemente, praktisches Tun, Exkursionen, Vorträge, theoretische Auseinander-setzungen und den Austausch von Erfahrungen.
Im Rahmen der Ausbildung erhalten Sie die fachliche Kompetenz in Bezug auf:
- die botanische Bestimmung von ausgewählten einheimischen Pflanzenfamilien mittels Theorie, Exkursionen und Anlegen eines Herbars
- pflanzenphysiologische Grundlagen und ökologische Zusammenhänge
- rechtlich-organisatorische Aspekte, z.B. Naturschutzrecht, Genehmigungspflichten, Aufsichtspflicht
- die eigene Öffentlichkeitsarbeit, wie z.B.Werbemedien, grafische Grundlagen zur Selbstpräsentation
- naturpädagogisches Grundlagenwissen
- methodisch-didaktische Fähigkeiten, um anderen Menschen vielfältige Zugänge zur Pflanzenwelt zu ermöglichen
- die Fähigkeit, für verschiedene Ziel- und Altersgruppen angemessene Konzepte zu entwickeln
- Zusätzlich erhalten Sie ein Coaching, das zum einen die zielorientierte Anwendung des Gelernten unterstützen und zudem helfen soll, im Rahmen der Ausbildung auch individuelle Fragen zu klären
Aufteilung der Ausbildung:
- 11 Tage Botanik (davon 1 Tag Naturschutzrecht usw.)
- 4 Tage Pädagogik
- 1 Tag Öffentlichkeitsarbeit
- 1 Tag Gruppencoaching & pro Person 30 min persönliches Impulscoaching
- 1 Tag Prüfung
Zu erbringende Leistungen zum Erlangen des Abschlusszertifikates:
Im Kursverlauf
- Botanischer Bereich:
- Herbar mit 50 Pflanzen anlegen
- Kurzreferate
- Zwischentests
- Pädagogischer Bereich:
- Protokollführung
- Methodisch-didaktische Planung und Reflexion einer
- Veranstaltung
- Zum Abschluss
- 20-minütiges Kolloquium zu den Inhalten der Ausbildung
- 20 Pflanzen erkennen
Details:
- Teilnehmerzahl: 12-16 Personen
- Kosten: 1550,- € plus 150,- € Einschreibegebühr= 1700,- €
Phytaroschüler 1450,- € plus 150,- € Einschreibegebühr = 1600,- € - Ratenzahlung:
150,- ESG und 17 x 100,- € (= 1850,- €)
150,- ESG und 17 x 95,- € (= 1765,- €) für Phytaroschüler
-
- Achtung: Die Einschreibegebühr wird bei einer Abmeldung nicht erstattet. Es entfällt dann jedoch die Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro.
- 100,- € Frühbucherrabatt bei Anmeldung bis zum 01.10.20
- Gerne verrechnen wir Ihren Bildungscheck oder Ihre Bildungsprämie!
- Unsere Ausbildung zum Heilpflanzenpädagogen umfasst ca. 160 Unterrichtsstunden.
Termine:
Infoabend: Dienstag, der 02.02.2021 um 18.30 bitte eine kurze mail oder Anruf, wer kommt!
2021
HPP1 17./18. April
HPP2 29./30. Mai
HPP3 03./04. Juli
HPP4 04./05. September
HPP5 13./14. Nov.
2022
HPP6 29./30 Jan.
HPP7 12./13. März
HPP8 30./ April/1. Mai
HPP9 18./19. Juni
Uhrzeiten: 09.30-17.15
Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen eine detaillierte Wegbeschreibung und weitere Informationen zu.
Dozentinnen
- Stefanie Horn
Studienrätin
Wildkräuter- & Heilpflanzenpädagogin
Phyto-Aromaexpertin - Celia Nentwig
Buchautorin
staatl. zert. Kräuterpädagogin ®
Dipl. Designerin - Petra Rutkowsky
Heilpraktikerin für Phsychotherapie
Systemisches Coaching, Projektmanagement-Fachfrau - u.a.
Seminar-Rücktrittsversicherung:
Es besteht die Möglichkeit eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen. Sie können diese Versicherung ganz einfach online abschließen. PhytAro kann zu Konditionen der Versicherung keine Auskunft geben, wenden Sie sich bitte bei Fragen direkt an den Anbieter. Tel: +49 (0) 2247 9194-902
Nutzen Sie folgenden Link zur ERGO – SEMINARVERSICHERUNG.
(falls der Link nicht funktioniert geben Sie ‚www.reiseversicherung.com‘ ein und unter „Reiserücktrittversicherung“, finden Sie den Punkt ‚Seminar Rücktrittsversicherung‘)