Ausleitungsverfahren
Eine Säule der Naturheilkunde
Trotz eines vielfältigen Angebotes von naturheilkundlichen Medikamenten stellen die Ausleitungsverfahren eine Säule der Naturheilkunde dar. Leider werden in den heutigen Ausbildungen diese effektiven Therapien oftmals vernachlässigt. Daher bieten wir Ihnen ein praxisbezogenes Intensivseminar, in dem nicht nur die wichtigsten Verfahren erläutert, sondern diese auch geübt werden.
Schröpfkopfbehandlung
Bereits Paracelsus schrieb: „Wo die Natur einen Schmerz erzeugt, da hat sie schädliche Stoffe angesammelt und will sie ausleeren“. Ist die Natur nicht imstande, diesen Vorsatz selbst auszuführen, muss der Arzt eine künstliche Öffnung direkt an der kranken Stelle machen und so Schmerz und Krankheit rasch heilen.
Blutegelbehandlung
Die Wirksamkeit der Blutegel ist in der Naturheilkunde seit Jahrhunderten bekannt. Aus dem Nachbluten ergibt sich eine Entlastung des Gewebes, weil Schlacken-stoffe ausgeschwemmt werden. Gerade bei Entzündungen in den Krampfadern resultiert daraus bereits dadurch eine Verminderung des Schmerzes bzw. Druckes.
Baunscheidt-Behandlung
Der Grundgedanke ist die Mobilisierung der körpereigenen Abwehrkräfte. Mittels eines Stichlers (Lebenserwecker) und Ölen werden lokale und segmentale Reize gesetzt und die Aus- und Umleitungen angeregt.
Cantharidenpflaster
Durch die Auflage des Pflasters kommt es zu einer so starken Hautreizung, dass eine Blase entsteht. Wegen seines starken Effektes auf das Lymphsystem wird die Therapie mit dem Cantharidenpflaster auch „weißer Aderlass“ genannt.
Organsprache und Reflexzonen
Infos
- Termine: 24.-26. Jan. 2025
- Uhrzeit: Freitag 14.00 Uhr- Sonntag 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl: 12-16 Personen - Preis:
285,- € (inklusive Skript und Materialen)
275,- € BDH-Mitglieder und Phytaro-Schüler - Seminarort: Dortmund
- Seminarleiter: Peter Germann, Uwe Schlutt (Heilpraktiker)
- Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates bewertet.