Frauentherapie   25.08.2023 

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen! (Cicero) Der weibliche Organismus ist etwas besonders. Ihr Körper ändert sich mehrmals grundlegend in ihrem Leben, was mit vielen Veränderungen im somatischen wie im seelischen Bereich einhergeht. Schauen wir auf die Spuren unserer Vorfahrinnen, dann werden wir feststellen, dass Frauen in jeglichen…

Mehr Lesen ...

Naturheilkundliche Therapien bei Kindern in den ersten 6 Lebensjahren ONLINE   04.09.2023 

  Kinder sprechen auf naturheilkundliche Therapien gut an. Aber bei Säuglingen, Kleinkindern und auch noch Kindern besteht häufig eine nicht nachvollziehbare Behandlungsscheu. Dabei können Homöopathika, Phytotherapeuika sowie spagyrische Darreichungen soviel in deren Regulation und Therapie bewirken. Auch die Aromaanwendungen können gezielt angewendet eingesetzt werden. Konstitutions- oder Regulationstherapie, Ausleitungshierarchien und Entwicklungsunterstützungen,…

Mehr Lesen ...

Schüßlertherapie – online   21.10.2023 

  Die Therapie mit Schüßlersalzen und Nahrungsergänzungsmitteln nimmt in einer naturheilkundlichen Praxis einen immer größeren Raum ein. Aber auch Laien oder alternativ Interessierte wünschen es immer mehr, sich mit dieser effektiven Therapieformen auseinander zusetzen.   Der Begründer der biochemischen Heilweise, der deutsche Arzt Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821 - 1898),…

Mehr Lesen ...

Fußreflexzonentherapie – Grundlagen   04.11.2023 

Füße und Beine spiegeln unseren Gesundheitszustand wieder Füße und schöne Beine gelten in unserer Gesellschaft als Begriff der Schönheit und auch eines gewissen Sexappels. Doch sie sind mehr. Oftmals spiegeln sie auch unseren Gesundheitszustand wider. Denn in jedem Organismus zirkuliert eine Form von Lebenskraft. Sie durchdringt fein vernetzt jede lebende…

Mehr Lesen ...

Pflanzeneinschleuser – Einschleusepflanzen – Online   11.11.2023 

  Ein altes Problem jeder Substitutionstherapie ist der Transport zum Ort des Geschehens. Im Behandlungskonzept hat sich immer wieder gezeigt, dass trotz gut gewählter Zuführung von Inhaltsstoffen der Symptomenkomplex des Patienten sich nur mäßig oder gar nicht besser – es bestehen Aufnahmeschwierigkeiten. Die Bioverfügbarkeit muss häufig mit einbezogen werden. Genau…

Mehr Lesen ...

Injektionstechniken – Theorie und Praxis   20.02.2024 

Um sich beim Spritzen sicher zu fühlen hilft nur üben, üben, üben… Der Umgang mt Spritzen und Injektionen stellt für viele Therapeuten ein gewisses Hindernis dar. Aufgrund von Bitten aus dem Fachkreis bieten wir zwei Übungstage an, in denen es schwerpunktmäßig um das praktische Arbeiten in einer kleinen Gruppe geht.…

Mehr Lesen ...

Hildegardmedizin   23.02.2024 

Ausbildung in der Hildegardmedizin Hildegard von Bingen hat aus dem Hochmittelalter ein in sich stimmiges Medizin-konzept hinterlassen, welches in der Anwendung der modernen Naturheil-kunde immer noch als neu gilt. Sie verfasste differenzierte Angaben zur Physiologie und Pathophysiologie, Anweisungen zur Diätetik und den Ausleitungsmethoden, ungefähr 2000 Rezepturen, größtenteils auch im phytotherapeutischen…

Mehr Lesen ...

Notfälle naturheilkundlich behandeln   25.02.2024 

mit Heilpflanzen, ätherischen Ölen, Bachblüten und der Homöopathie   Hören wir das Wort „Notfall“ denken wir sofort an Herzinfarkt oder andere lebensbedrohliche Situationen. Aber besonders die „kleinen Notfälle“ spielen sich im Haushalt oder in der Freizeit ab. Sie begegnen uns fast täglich und beeinträchtigen den Tagesablauf. Ob wir uns am…

Mehr Lesen ...

Aku-Taping   16.03.2024 

Beim Aku Taping werden elastische Tapes in vorgedehnter Muskulatur auf betroffene Muskeln und Gelenke geklebt. Der Unterschied zum herkömmlichen Sport Taping besteht darin, dass die Gelenke hierbei nicht ruhig gestellt oder fixiert werden sondern frei beweglich bleiben. Wo keine Bewegung ist kann nichts Fließen, ob wir es nun Qi nennen…

Mehr Lesen ...

Katathymes Bilderleben   23.03.2024 

Die Wahrheit macht frei Modifiziert nach Peter Germann - Zertifikatkurs. In einem Organismus ist alles gespeichert. Das zeigt die Möglichkeit in der Praxis, mittels Katathymen Bilderlebens auch schon pränatale Geschehnisse abzurufen und bewusst zu machen, deren unbewusste Muster rational nicht nachvollziehbare, situationsbedingte Reaktionen oder Neurosen hervorrufen können. Diese endogenen Wahrnehmungen…

Mehr Lesen ...
  • 1
  • 2