Pflanzenmagie- Ferienseminar 2023
Ethno-medizinische Energiearbeit, Waldpädagogik, Kräuterkunde, ganzheitlich schamanische Arbeitsweisen.
Glaube mir, ich habe es erfahren, du wirst ein Mehreres in den Wäldern finden als in den Büchern; Bäume und Steine werden dich lehren, was kein Lehrmeister dir zu hören gibt.
(Bernharn von Clairvaux, Mystiker 1090-1153)
Dieses Zitat begleitet seit Jahrzehnten den Lehrpfad im PhytAro-Garten. Es weist uns darauf hin, wie Pflanzen & Elementarkräfte mit unserem Tiefenselbst kommunizieren und ewige Weisheit vermitteln können.
Dieses Wissen berührt das Wesentliche in uns -aus diesem naturmagischen Zugang wachsen heilende und spirituelle Kräfte- ein ewiger Wegweiser zu unserer Bestimmung.
Inhalte:
Helferpflanzen und Zauberzeichen
• Das geheime Leben der Pflanzen, Hexenpflanzen des Mittelalters
• Helferpflanzen und Zauberzeichen
• Wahrnehmungstraining
• Schamanische Koordination
• Hexensuppe kochen
• Runen und Bäume
• Einblick in die Signaturenlehre
______________________________________
Achtsamkeit im Umgang mit Elementarwesen „die Energie folgt der Absicht“
• Chakra-Pflanzen
• Elfen, Devas, Elementarwesen
• Mischungen und Pflückungen
___________________________________
„Das Unsichtbare sichtbar machen“ – heilen und befreien mittels Hölzern & Pflanzen
• „Deva Disco“ Tänze, Gesänge, Töne
• schamanische Trance mit Pflanzen
• Hexenhölzer
• Geisterpeitsche herstellen und anwenden
Innerhalb der Fortbildung wird es Workshops und Arbeitsgruppen geben.
Voraussetzungen sind:
- Vorbildung in Kräuterkunde oder gärtnerischen Berufen wäre wünschenswert.
Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Absolventen der Kräuterheilkunde und Ethnomedizin, die ihre Wahrnehmungsfähigkeit weiter schulen wollen und größere Zusammenhänge im Pflanzenreich erforschen möchten.
Wissenswertes
- Termine: 28. Juni – 02. Juli 2023
- Uhrzeiten: Mittwoch von 14.00-20.00 Uhr
- Do/ Fr/Sa/ 10.00- ca. 18.00 Uhr
- So 09.30- ca.12.30Uhr
- Seminargebühr: 425,00 Euro, Phytaro Schüler 405,00 Euro
- Dozent/innen: Xenia Fitzner, Peter Germann