Heilpflanzen- Online Vorträge- mit den Heilpflanzen durch das Jahr!
Unsere heimischen Heilpflanzen und Bäume bieten eine überraschende Vielfalt an Möglichkeiten. Als vertraute „Unkräuter“ wachsen sie vor unserer Haustüre, im Garten und auf der Wiese. Uralte Überlieferungen und Kenntnisse über die Wirkung der Würz- und Heilkräuter stärken und unterstützen unsere Verbindung zur gewachsenen Natur.
Wir befassen uns pro Abend ausführlich mit einer Pflanze. Wie erkenne ich sie, wo wächst sie, wie und wann wird sie geerntet und aufbewahrt? Sie lernen die verschiedenen Arten der Zubereitung und Verwendung. Je nach Eigenart der Pflanze stellen wir Tee, Balsam, Heilwein oder Badesalz her. Dazu gibt es viele Geschichten und Anekdoten.
Termine 2023
Mittwoch, 1. März 2023
Die Natur erwacht – Wildkräuter erkennen und sammeln
Wenn die ersten Pflanzen mit ihren zarten grün aus der Erde kommen, ist es Zeit, den Körper mit den Vitalen Kräutern von den langen Winter zu reinigen und zu stärken. Doch welche Wildkräuter nehme ich da? Auf was muss ich achten? Und wie bereite ich sie nun zu? Dieses und vieles mehr werden wir in diesem Vortrag erfahren. Die wichtigsten ersten Pflanzen werden per verschiedenen Bildern vorgestellt, sowie Rezepte und Anwendungsmöglichkeiten. So lernt man nach und nach die Pflanzen kennen und bestimmen.
Montag, 03. April 2023
Japanischer Knöterich, Ärgernis zum Essen
Der Japanische Knöterich bildet dichte, hohe Bestände, die kaum von anderen Pflanzen überwachsen werden. Sein Erfolg liegt vor allem in den unterirdischen, meist horizontal verlaufenden, verzweigten Rhizomen begründet, die bis zu 10 cm dick werden können. zum Ärgernis von Landschaftgärtner und Co.
Doch, ist er wirklich so ein schlimmer Neophyt? In diesem Vortrag werden alle seine Lebensumstände beschrieben, sein Nutzen aber auch seine Überwucherungen, die wirtschaftlichen Folgen und auch die Auswirkungen für das Ökosystem. Ich zeige euch auch ein Rezept für das leibliche Wohl. Bitte rechtzeitig anmelden.
Dienstag, 09. Mai 2023
Die tierische Kraft des Löwenzahn
Viele Namen hat er, der Löwenzahn, wie Kuhblume, Milchwepp oder Butterblume. Meistens wir er aus den Garten entfernt. Weiß man denn nicht den nutzen, den er den Boden bringt? Wir nehmen in diesen Vortag die Pflanze unter der Lupe. Was ist das besondere, wie ist er aufgebaut und was kann ich aus dem Saublümli machen? Warum spielt er eine wichtige Rolle für die Natur, und welches sind seine Inhaltstoffe? Diese Fragen und viele mehr werden in dem Vortrag beantwortet.
Donnerstag, 01. Juni 2023
Alles mit der Brennnessel
Brennnesseln werden meist als lästiges Unkraut angesehen. Bei Kontakt hinterlassen sie juckende Pusteln auf der Haut und haben keine schöne Blüten. Dennoch ist sie eine sehr nützliche Pflanzen, welche unsere Vorfahren in der Steinzeit schon benutzten. Sie ist ein echter Kosmopolit, denn sie kommt überall auf der Erde vor.
Die Brennnessel ist vielseitig nutzbar, gerne in der Küche, in der Naturheilkunde und im Garten wird sie eingesetzt. Doch auch viele praktische Dinge kann man aus ihr herstellen. Dieser Vortrag zeigt uns die botanische Seite, Arten, Herstellungsanwendungen und beweist, das dieses brennende Kraut zu Unrecht ein verkannte Pflanze ist.
Weitere Informationen
Dozentin: Kräuterfachfrau Claudia Backenecker
Die Online Vorträge: 18.30 – ca. 20.00 Uhr
Vortragsort: der heimische PC
Preis: 9,50 € pro Termin,
Nach Abzug der Dozentenkosten, wird der Betrag an eine bedürftige Dortmunder Organisation gespendet.