Phytotherapie – Pflanzenheilkunde für Therapeutische Berufe- Grundlagen

Ausbildung zum Phytotherapeuten bzw. Phytoexperten

kombiniert aus Präsenz-Unterricht und Online-Unterricht.

Infoabend: 06.Februar 2023 um 18.00 Uhr. ( auch online möglich ) Voranmeldung erbeten

Die Schätze der Natur achten und mit ihnen arbeiten – Ihr Weg zum Phytotherapeuten

Zu einer der ältesten und gleichzeitig unverzichtbaren Säulen der europäischen Naturheilkunde gehört die Phytotherapie. Sie zu erlernen und anzuwenden ist gleichsam die Erhaltung eines Kulturerbes unserer traditionellen Behandlungskonzepte.

Die Phytotherapie ist weitaus vielfältiger, als die meisten erahnen. Unzählige Formen der Anwendung über die Definition von chemischen Inhaltstoffen, humoralpathologischen Gesichtspunkten, traditions-gesicherten Praxiserfahrungen, nach Mineralstoffen oder auch nach den informativen Aspekten machen die Behandlung mit den Pflanzen sehr effektiv.

Leider haben viele Therapeuten aus unverständlichen Gründen so einen großen Respekt vor der Phytotherapie, dass sie sich häufig nicht daran trauen. Das lässt die Bandbreite sowie die fantastische Wirkweise dieser Behandlungsmethode erahnen, ist aber eine falsch verstandene Vorsicht.

Je mehr man in die Phytotherapie eintaucht, desto weniger lässt sie einen los. Viele Therapieanwendungen der heutigen Schulmedizin stammen aus dem alten Pflanzenwissen und werden als wissenschaftliche Erkenntnisse gefeiert. Sie stellen aber nicht einmal die Spitze eines Eisberges der Möglichkeiten des Umgangs mit Phytotherapie in der modernen Praxis dar!

Unser einzigartiges Konzept ermöglicht es Ihnen, dieses breitbandige Wissen zu koordinieren sowie praktisch und erfolgreich in der Praxis anzuwenden. Dabei spielen die traditionellen Rezepturen eine ebenso große Rolle, wie die wissenschaftlichen Erkenntnisse. Gerade in der alternativen Medizin zeigt sich die effektive Wirksamkeit immer wieder.

Therapeuten-Heil- und Pflegeberufen, aber auch für anderweitig Interessierte bieten wir mit unserer Ausbildung ein spezielles Konzept. Der Schüler erfährt einen fundierten Grundstock an Wissen im Umgang mit Pflanzen und ätherischen Ölen. Hausaufgaben und praktische Ausarbeitungen führen ihn konsequent in eigenständiges Heilpflanzen- und Therapeutenbewusstsein.

Hinweis: Diese Ausbildung richtet sich schwerpunktmäßig an therapeutisch arbeitende Berufsstände. Interessenten, die sich in den Grundlagen der Heilkunde weiterbilden möchten, sei unsere Kräuterfachfrau/mann empfhohlen.  https://phytaro.de/kraeuterfachfrau-mann-in-dortmund/

Die Grundlagen

3 Blöcke à 3 Tage Präsenzunterricht und 9 Abende Online

Block 1 ist als Fortbildung durch den BDH zertifiziert und von der Apothekerkammer Westfalen Lippe akkrediert, mit 64 Punkten der Kategorie 1a

Der Block vermittelt das Grundlagenwissen, welches für jeden Beruf das Fundament des Erfolges darstellt. Mit diesem Grundwissen sind die Aufbaublöcke leichter verständlich. Doch bereits hier wird ein praxisnaher Bezug hergestellt. Z.B. sind Heilpflanzenexkursionen im schuleigenen Heilpflanzengarten ein wichtiger Bestandteil.

Grundlagen der Phytotherapie

  • Definition, Nachweis, Darreichungsformen
  • Gesetzliche Grundlagen, Inhaltsstoffe
  • Pharmakologie
  • Tees, seine effektive Anwendung und die bewährtesten
  • Teepflanzen
  • Tinkturen und ihre effektive Anwendung
  • Sammeln und Verarbeiten
  • Exkursionen in den schuleigenen Garten
  • Humoralpathologie
  • Stoffwechsel der Pflanze
  • Aufbau einer Therapie
  • Konstitutionsgemäße Therapieanregungen
  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen von Pflanzenstoffen
  • Die Top 30 der Heilpflanzen und ihrer Verwendung
  • Toxikologie
  • Rezeptierkunde
  • Heilpflanzen und Allergiker
  • Elixiere
  • Grundlagen der Aromatherapie, fette Öle
  • Praktische Anwendungen (Salben, Wickel, Supp, Kapseln usw.)
  • Das Immunsystem stärken und entgiften

Informationen

  • Dozenten:
    HP Peter Germann, HP Uwe Schlutt, HP Ruth von Braunschweig
  • Termine:
  • 28. März 2023 Infoabend (auch online möglich) um 18.00 Uhr
  • Ausbildungstermine:
    Block A : 08.05./15.05./22.05.  online und 09.- 11.06. 2023 bei PhytAro
    Block B : 04.09./11.09./18.09.  online und 29.9.- 01.10. 2023 bei PhytAro
    Block C : 30.10./ 06.11./ 13.11.    online und 24. – 26.11. 2023 bei PhytAro
  • Uhrzeiten:
    Der Online Unterricht findet Montags von 18.00 – 20.30 Uhr statt.
    Der Unterricht bei Phytaro findet Freitag von 14.00-20.00 Uhr und Samstag/ Sonntag von 09.30 – 17.30 Uhr statt.

Kosten:

  • 150,00 € Einschreibegebühr + 1150,00 € = 1.300,00 €
  • 150,00 € Einschreibegebühr + 1100,00 € Schüler / BDH Rabatt = 1.250,00 €
  • 150,00 € Einschreibegebühr + 8 Raten a 150,00 € =  1.350,00 €
  • 150,00 € Einschreibegebühr + 8 Raten a 144,00 €  = 1.302,00 € (Schüler/BDH)
  •  50,00 € Frühbucherbonus bei Anmeldung bis zum 01. Januar 2023

Kostenhinweise

  • In den Kosten sind sämtliche Materialkosten für das praktische Arbeiten und das umfangreiche Skript enthalten.
  • Nach ihrer Anmeldung erhalten sie eine Rechnung über die Einschreibegebühr.
  • Die restliche Zahlung wird cirka 10 Tage vor Ausbildungsbeginn fällig. Hierzu erhalten sie ein gesondertes Anschreiben.
  • Achtung: Die Einschreibegebühr wird bei einer Abmeldung nicht rückerstattet. Es entfällt dann jedoch die Bearbeitungsgebühr von 20,00 Euro.

Sonstiges

  • Die Grundlagenausbildung umfaßt ca. 96 Stunden.
  • Bitte beachten sie: Die Ausbildung ist nur als ganzes buchbar. Bei einer eventuellen Stornierung wird die Einschreibegebühr nicht rückerstattet.
  • Für Auswärtige stehen im Phytarohaus in begrenzter Anzahl einige preisgünstige Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.
  • Ein freiwillige Überprüfung ist nach dem Grundlagenblock und der aufbauenden Ausbildung zum Phytotherapeuten möglich.
  • Die alleinige Ausbildung berechtigt nicht zum ausüben der Heilkunde.

 

Seminarversicherung!

Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
zu Ihrer eigenen Sicherheit vor finanziellen Schäden, empfehlen wir den Abschluss einer Seminarversicherung!
Nachfolgende Versicherungsunternehmen bieten diese an:
HanseMerkur Versicherungsgruppe
ERV (Europäische Reiseversicherung AG)
Auf den Internetseiten der Versicherer finden Sie die Konditionen und Bedingungen. Die Versicherung ist vom Teilnehmer selbst abzuschließen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Kulanzanfragen auf diese Versicherungsmöglichkeit verweisen müssen.
Die Versicherungstarife zum Vergleich