Rheuma, Gicht, Schmerzen – Der Verlauf der Erkrankung ist meist unvorhersehbar

Unter den Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises werden degenerative (Arthrose) und entzündliche Erkrankungen (z.B. rheumatoide Arthritis) des Stütz- und Bindegewebes zusammengefasst, deren Ätiologie nur selten bekannt ist. Der Verlauf der Erkrankung ist meist unvorhersehbar.

Verbesserungen und Verschlechterungen im Verlauf können oft nicht exakt auf eine definitive Therapie zurückgeführt werden. Eine Heilung ist bei diesen Erkrankungen nur selten möglich. Die meisten heute gültigen Therapiekonzepte, insbesondere bei den rheumatisch-entzündlichen Erkrankungen, zeigen seitens der Schulmedizin wenig zufriedenstellende Langzeitergebnisse.

Bei der phyto-aromatherapeutischen Behandlung sind folgende Möglichkeiten hervorzuheben:

  • Pflanzliche Mittel, z.B. als Rheumatee, die hauptsächlich die Ausscheidung wasserlöslicher Stoffwechselprodukte über die Niere anregen.
  • Sie haben außer ihrer speziellen Wirksamkeit den allgemeinen Vorteil, dass durch sie die tägliche Trinkmenge erhöht und das Risiko von Kristallbildung verringert wird.
  • Rheumatees sind sowohl im Schub, als auch zur Vorbeugung bei Neigung zu chronisch rezidivierenden rheumatischen Beschwerden geeignet.
  • Auch kommen sogenannte Blutreinigungstees zum Einsatz.
  • Örtlich durchblutungsfördernde Maßnahmen, wie Einreibungen.

Durch Kombination der genannten verschiedenen Behandlungsformen sind unterschiedliche Angriffspunkte möglich, welche im Sinne einer Ganzheitsmedizin stoffwechselaktivierend und organschonend wirksam werden.

Seminarinhalt: Arthritis, Arthrose, Übersäuerung, Leisenkur,Kopfschmerzen, Faszialisparese, Polyneuropathie

Dieses Seminar ist Teil der Phytoausbildung, kann jedoch einzeln belegt werden.

Details

  • Termin: Samstag, der 12. Mai 2024
  • Zeit: 09.30-16.30 Uhr
  • Preis: 105,00 € / 95,00 € BDH-Mitglieder und Phytaro-Schüler (inklusive Skript und Materialien)
  • Teilnehmerzahl: 16-18 Personen Präsenzunterricht
  • Seminarort: Dortmund
  • Seminarleiter: HP Peter Germann, oder HP Uwe Schlutt
  • Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit Punkten bewertet.
  • Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen eine detaillierte Wegbeschreibung und ggf. weitere Informationen zu.
  • Für Auswärtige steht im Phytarohaus eine preisgünstige Übernachtung zur Verfügung.

Übrigens: Ein Gutschein über eines unserer Seminare ist ein wertvolles und begehrtes Geschenk!