Augen- und Irisdiagnose

 

Der Methode liegt die Vorstellung zugrunde, dass zwischen allen Körperteilen und Organen eine feste Nervenverbindung zur Regenbogenhaut (Iris) des Auges besteht. Daher sind Krankheiten oder Störungen der Organe in verschiedenen Strukturen der Iris (Pigmentflecken, Streifen, Ringe) erkennbar.

Ebenso dient sie als Hinweisdiagnostik, die auf der Grundlage von Farbe, Dichtigkeit und Zeichen, Zusammenhänge zu bestimmten Funktionsstörungen in bestimmten Organgruppen herstellt.

Entwickelt wurde die Methode um das Jahr 1880 von dem ungarischen Arzt und Homöopathen Ignaz von Péczely. Er bemerkte angeblich in den Augen (so die Geschichte) einer Eule besondere Veränderungen, nachdem sie sich ein Bein gebrochen hatte.

Der Hintergrund der Irisdiagnose

Das gesamte Auge – nicht nur die Iris, gibt uns Auskunft über den Zustand der Organe, des Bewegungsapparates einschließlich der Wirbelsäule, des Nervensystems, der Gewebsflüssigkeiten, der Lymphe, des Blutes und allgemein über die (besonders wichtig für die Homöopathie) Konstitution und Krankheitsdisposition des Patienten.

Das wird ermöglicht durch die Iristopographie und der Kenntnis über die Zeichen, Formen und Phänomene, die auftreten können, sowie durch die eingelagerten Farbpigmente.

Irisdiagnostiker teilen die Iris in kleine „Tortenstücke“ ein. Jedes dieser Segmente entspricht einem bestimmten Körperteil oder Organ. Die Partien der rechten Körperhälfte werden dabei in der Iris des rechten Auges abgebildet, die linke Körperhälfte wird von der linken Iris repräsentiert.

Seminarinhalt

  • Konstitutionsdiagnose
  • Grundlagen der Pigmentierung
  • Iriszeichen
  • Iris-Topographie
  • Pupillenphänomene
  • Sklerenzeichen
  • Praktisches Üben und Erkennen

Details

Termin: 04.-06.Okt. 2024

Freitag:  14.00-19.00Uhr                                                                Samstag: 09.30 – 17.30 Uhr
Sonntag: 09.30 – ca. 16.30 Uhr

Preis: 285,- € (inklusive Skript und Materialien)
BDH-Mitglieder/ Phytaro-Schüler: 275,- €

Seminarort: Dortmund

Seminarleiter: HP Peter Germann, HP Uwe Schlutt

 

Die Veranstaltung wird im Rahmen des BDH-Fortbildungszertifikates mit Punkten bewertet.

Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen weitere Informationen und eine detaillierte Wegbeschreibung per E-Mail zu.
Dann erfolgt auch die Abbuchung der Seminargebühr.