Herz-Kreislauferkrankungen und ihre phytotherapeutische Behandlung
65,00 € – 70,00 €
Heilpflanzen können kurativ und bei Langzeiteinnahme präventiv auf die Gefäßwände von Arterien, Venen und Kapillaren einwirken. Erzielt wird eine Linderung der erhöhten Gefäßpermeabilität, ein Schutz der Gefäßwände vor Ein- und Anlagerungen (Arterioskleroseprophylaxe), eine Förderung der Durchblutung peripherer Gefäße sowie eine Minderung oder Beseitigung von Stoffwechselstörungen.
Beschreibung
Heilpflanzen können kurativ und bei Langzeiteinnahme präventiv auf die Gefäßwände von Arterien, Venen und Kapillaren einwirken. Erzielt wird eine Linderung der erhöhten Gefäßpermeabilität, ein Schutz der Gefäßwände vor Ein- und Anlagerungen (Arterioskleroseprophylaxe), eine Förderung der Durchblutung peripherer Gefäße sowie eine Minderung oder Beseitigung von Stoffwechselstörungen.
Als kreislaufanregende Pflanzen haben sich Rosmarin (Rosmarinus officinalis), Ginseng (Panax ginseng) und Weißdorn (Crataegus laevigata) bewährt. Das ätherische Öl im Rosmarin enthält den sog. Rosmarin-Kampfer und wirkt tonisierend auf den Kreislauf und das Nervensystem. Weißdorn, z.B. in den Korodin Herz-Kreislauf-Tropfen® enthalten, erhöht die Leistungsfähigkeit des Herzens, während Ginseng die körperliche Spannkraft positiv beeinflusst. Traditionell werden bei Hypotonie auch tonisierende Bitterstoffdrogen, z.B. Wermut (Artemisia absinthium) zur Behandlung der vorliegenden Schwäche eingesetzt.
Eingesetzt werden können koronarwirksame und sedativ wirkende Pflanzen.
Koronarwirksame Pflanzen
Besenginster (Sarothamnus scoparius) als auch Weißdorn (Crataegus oxycanta) harmonisieren die Herztätigkeit. Besenginster ist eher bei Patienten mit labiler Stimmungslage angezeigt, während Weißdorn seine Wirkung auf den Herzmuskel ausübt.
Sedativ wirkende Pflanzen
Baldrian (Valeriana officinalis) wirkt sedativ, ebenso Johanniskraut (Hypericum perforatum) mit seinen entspannenden, stimmungsaufhellenden sowie angstnehmenden Eigenschaften. Entspannend und beruhigend wirkt auch Melisse (Melissa officinalis).
Sind die Beschwerden durch ein Roemheldsymptom bedingt, ist als Antidyspepsium Bendediktenkraut (Cnicus benedictus) zu empfehlen.
Weitere Pflanzen
Frühlingsröschen (Adonis vernalis) ist das Mittel der Wahl bei eingeschränkter Herzleistung, die durch eine nervöse Begleitsympotmatik bedingt ist und hat eine ähnliche Wirkrichtung wie Besenginster.
Termin: 28. Sep. 2024
Die phytotherapeutische Behandlung der Herzinsuffizienz, Herzneurose, Angina pectoris, Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen, Kreislaufstörungen, Arteriosklerose.
Zu jeder Indikation werden die wichtigsten semiotischen Zeichen erörtert.
Details
Onlineunterricht jeweils von 9- 13.15 Uhr
Die Zoomdaten werden kurz vorher verschickt.
Der Unterricht wird aufgezeichnet und kann innerhalb der nächsten 14 Tage mit Zugangscode von unserer Homepage abgerufen werden.
Preis: 70 € (BDH-Mitglieder und PhytAro-Schüler:innen: 65 €), inkl. Skript
Seminarort: Dortmund
Teilnehmerzahl: max 22 Personen
Seminarleiter: Peter Germann, HP oder Uwe Schlutt, HP
Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen weitere Informationen zu.
s. auch: PhytoAromatherapie – Aufbauendes Modul 2023/24 – Krankheitsbilder;
hier: 24. November 2023 – Herzerkrankungen
Zusätzliche Informationen
Teilnehmer:innen-Typ | BDH-Mitglieder, Normal, Phytaro-Schüler:in |
---|