Natürlich imkern lernen
320,00 € – 340,00 €
Eine Einführung in die imkerliche Praxis und die Apitherapie
Längst ist „beekeeping“ mehr als ein kurzlebiger Trend. Ob in der Stadt oder auf dem Land: Immer mehr Menschen verbinden mit dem Imkern ihre Leidenschaft für Natur und Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit, selbst Honig und andere Bienenprodukte herzustellen, ein kleines Nebeneinkommen zu erwirtschaften oder einfach einen Beitrag Aufrechterhaltung unseres Ökosystems zu leisten.
Beschreibung
Eine Einführung in die imkerliche Praxis und die Apitherapie
Längst ist „beekeeping“ mehr als ein kurzlebiger Trend. Ob in der Stadt oder auf dem Land: Immer mehr Menschen verbinden mit dem Imkern ihre Leidenschaft für Natur und Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit, selbst Honig und andere Bienenprodukte herzustellen, ein kleines Nebeneinkommen zu erwirtschaften oder einfach einen Beitrag Aufrechterhaltung unseres Ökosystems zu leisten. Wer Bienen hält, übernimmt jedoch auch Verantwortung und muss auch Gesetze und Verordnungen beachten. Eine berufliche Qualifikation ist für die Hobby-Imkerei nicht erforderlich, jedoch raten erfahrene Imkerinnen und Imker Interessierten, sich umfassendes Fachwissen anzueignen, bevor der Traum des eigenen Imkerns in die Tat umgesetzt wird.
Zudem sind Bienenprodukte wie Honig, Bienenstockluft, Propolis oder Bienengift wirkungsvolle Heilmittel in der naturheilkundlichen Praxis und in der Behandlung vieler Erkrankungen, insbesondere Atemwegserkrankungen und (auto-) immunologische Erkrankungen, nicht mehr wegzudenken.
Dieser Imkerkurs gibt interessierten Menschen Gelegenheit, sich mit den Bienen und ihrer Lebensweise vertraut zu machen. Im Zentrum der wesensgemäßen Bienenhaltung befindet sich der Gesamtorganismus „Bien“. Neben theoretischem Wissen steht die praktische Arbeit mit den Bienen sowie die Beobachtung des Bienenvolkes im Jahreslauf im Mittelpunkt des Kurses. Daneben bieten Theorieworkshops zu grundlegenden Fragen Anregungen, sich mit den Zusammenhängen von Biene, Mensch, Natur und Ökologie auseinanderzusetzen.
Wesensgemäße Bienenhaltung orientiert sich dabei an den natürlichen Bedürfnissen und Instinkten des Bienenvolks. Dazu gehört der Verzicht auf künstliche Königinnenzucht, die Vermehrung über den Schwarmtrieb, der weitgehende Verzicht auf chemische Behandlungen sowie die Nutzung ökologisch sinnvoller und den Bedürfnissen des Bienenvolks entsprechenden Behausungen. Eine massenhafte Produktion von Honig steht dabei nicht im Vordergrund.
Der Kurs richtet sich an Menschen, welche sich für die Natur und insbesondere für die Bienen interessieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
—– Für Personen mit einer Bienengiftallergie ist der Kurs nicht geeignet. ——-
Aufbau des Kurses
An vier Wochentagen von 16- 21 Uhr in der ersten Jahreshälfte sowie an vier kürzeren Terminen im Umfang von 2- 3 Stunden (je nach Teilnehmerzahl) über das Jahr verteilt von Februar bis Oktober, lernen die Kursteilnehmer die Arbeit mit den Bienen im Jahreslauf kennen.
Kursinhalte
- Geschichte der Imkerei und Zeidlerei
- Biologie und Verhalten der Honigbiene
- Entwicklung und Zusammensetzung des Bienenvolks
- Auswinterung, Wachstum und Wabenbau des Biens
- Vermehrung und Ablegerbildung
- Schwarm und Schwarmverhinderung
- Bienenkrankheiten und ihre Behandlung
- Winterfütterung, Winterruhe
- Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem
- Verbesserung des Nahrungsangebots für Bienen
- Herstellung von Bienenprodukten
- Einführung in die Apitherapie
- Herstellung apitherapeutischer Heilmittel
Nicht geeignet für Personen, welche auf Insektenstiche allergisch reagieren!!
Details
Termin: 20. Feb./ 5. März/ 16. April 2024
Zusätzlich 2-3 Termine im Sommer 24 nach Absprache
Uhrzeit: 16- ca. 21 Uhr
Seminargebühr: 340 € (Phytaro-Schüler:innen: 320 €)
Seminarort: Dortmund
Seminarleiter: Prof. Dr. Zimmermann
Prof. Dr. Ingo Zimmermann
Diplom-Pädagoge, promovierter Gesundheits- und Pflegewissenschaftler, Heilpraktiker für Psychotherapie
Sozialtherapeut (DAGG, DFS), Systemischer Therapeut (DGSF), Systemischer Lehrtherapeut (DGSF), Supervisor (DGSv),
Lehrsupervisor (ISP, DGSv), Coach (DCV), Senior Coach (DCV), Lehrcoach (DCV), Mediator (DGM), Transformationstherapeut, Meditationslehrer, Qi Gong Lehrer, spiritueller Wegbegleiter, Hypnose-Master-Practitioner, Geistheiler (DGH),
phytaro Dipl. Kräuterfachmann sowie unterschiedliche Weiterbildungen zu schamanischen und spirituellen Themen u.a. bei der Foundation of Shamanic Studies (FSS).
arbeitet als Professor für Soziale Arbeit an der IU Internationale Universität, und ist Ausbildungsleiter des Ausbildungsinstitutes für systemische Therapie und Beratung im SOBI, Münster sowie in eigener Praxis für Psychotherapie, Supervision und Coaching unter Einbezug schamanischer Techniken tätig.
Nationale und internationale Veröffentlichungen und Kongressbeiträge zu unterschiedlichen Themengebieten.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmer:innen-Typ | Normal, Phytaro-Schüler:in |
---|