Sommerakademie in der Fränkischen Schweiz
560,00 € – 610,00 €
Liebe Freundinnen und Freunde der Pflanzenheilkunde, das Lernen und Sammeln in freier und weithin gehend unberührter Natur ist der Wunsch vieler unserer Schüler:innen.
Aus diesem Grund bieten wir 2025 die PhytAro-Sommerakademie an (genauere Infos folgen). Hier geht es darum, auf Exkursionen das lernen, wahrnehmen und sammeln in der freien Natur zu erfahren.
Pflanzen be-greifen
Alle Wiesen und Matten, alle Berge und Hügel sind Apotheken.
(Paracelsus)
Liebe Freundinnen und Freunde der Pflanzenheilkunde, das Lernen und Sammeln in freier und weithin gehend unberührter Natur ist der Wunsch vieler unserer Schüler:innen.
Aus diesem Grund bieten wir 2025 die PhytAro-Sommerakademie an. Hier geht es darum, auf Exkursionen das Lernen, Wahrnehmen und Sammeln in der freien Natur zu erfahren.
Im Herzen der Fränkischen Schweiz wollen wir viele Stunden in reinster Natur verbringen und die Schätze der Pflanzenwelt kennenlernen. Wiesen, Bäche und Wälder laden mit ihrem Artenreichtum und zauberhafter Pflanzenwelt zum Entdecken und Erleben ein.
Es wird viel Zeit in der freien Natur verbracht, um die Pflanzen vor Ort zu sehen, zu bestimmen und in kleinen Mengen für Ansätze unterschiedlichster Art zu sammeln.
Nach der „Ernte“ wird die Ausbeute in unterschiedlichsten Formen verarbeitet.
Ob Tinkturen, Salben, Salze, Zucker, Veraschungen oder, oder….
Es gibt an diesen Tagen viel zu tun und am Schluss der Akademie nimmt jeder Teilnehmer einen Schatz an Heilmitteln mit nach Hause.
Damit die Tage nicht in Stress ausarten, ist ein kleines Rahmenprogramm geplant.
Dieses werden wir rechtzeitig mitteilen. Das letzte Mal war es der Besuch der Teufelshöhle in Pottenstein und die Erkundung des Egloffsteiner Felsenkellers.
Ein halber freier Tag lädt den Teilnehmer zu einer Shoppingtour nach Nürnberg oder Bamberg ein. Oder man genießt den Nachmittag an einem der kleinen Bäche in Franken.
Das Hauptaugenmerk wird 2025 auf dem Erstellen einer Hausapotheke aus Pulverextrakten liegen.
Außerdem wenden wir uns den fetten Ölen zu und zeigen auf wie wichtig die entsprechende Qualität ist. Entsprechende Zubereitung runden das Thema ab.
Natürlich ist das Wetter einer der Hauptfaktoren, die den Ablauf der Veranstaltung bestimmen werden.
*********************************************
Hier sind noch Themen, welche zur Auswahl stehen können
- Heilpflanzen be-greifen
- Drogen, Tinkturen, Mazerate, Alchemie, Spagyrik, Destillieren
- Die Mischung machts!
- Zubereitungen mit und ohne Alkohol
- Beautyrezepte von der Wiese
- Wandern, sammeln, kochen
- Tagesexkursion mit Lunchpaket
- Erarbeiten von Rezepturen
- Die besondere Hausapotheke
- Besondere Zubereitungen mit fetten Ölen wie z.B. Latwerge u.a
Details
Termin: Montag (Anreise) der 28. Juli bis Sonntag, der 03. August 2025 (Abreise am Sonntag nach dem Mittagessen)
Anmeldeschluss: 01. Juli 2025
Teilnehmer:innenzahl: 12- 18
Dozent:innen und Betreuung: HP Uwe Schlutt, HP Verena Melchert, HPP Claudia Gläser-Reichert u.a
Unterkunft:
Standort ist der „Gasthof zur Post“ in Egloffstein (Oberfranken).
Tel. 09197/555
gasthofzurpost-egloffstein.com
Die Sonderkonditionen für Phytaro:
EZ mit Frühstück 70 €, DZ mit Frühstück 100 €
Mittgabüffett 15 €
PhytAro hat bis zum 15. Juni 2025 ein Zimmerkontingent reserviert.
Unter dem Stichwort „PhytAro“ könnt Ihr im Gasthof zur Post ein Zimmer buchen.
Seminargebühren: 610 € / 560 € Phytaro Schüler*innen / BDH Mitglieder
Die Preise verstehen sich inkl. Script, den reichhaltigen Materialien und den anfallenden Eintrittsgeldern
Einschreibengebühr: Die Einschreibegebühr für die Sommerakademie beträgt 50 €. Bitte auch beachten, dass für dieses Seminar andere Teilnahmebedingungen für den Rücktritt bestehen.
Diese sind wie folgt:
Teilnahmebedingungen von PhytAro Heilpflanzenschule Dortmund für das Sommerforum:
- Anmeldungen sind schriftlich bzw. über das Online-Anmeldeverfahren vorzunehmen. Mündliche Anmeldungen können aus organisatorischen Gründen nicht akzeptiert werden.
- Alle Seminare und Ausbildungen sind in Bezug auf die Teilnehmerzahlen begrenzt.
- Teilnehmer sind nicht Verbraucher im Sinne der §§ 312b und 355 BGB, sondern Geschäftspartner, die mit der PhytAro Heilpflanzenschule Dortmund einen Ausbildungsvertrag oder Seminarvertrag abschließen.
- Änderungen hinsichtlich des Lehrganges, z. B. Seminarort, -raum, Unterrichtsdatum o.ä. machen eine Anmeldung nicht ungültig.
- Jede/r Teilnehmer/in ist für das, was sie/er während eines Seminars/Ausbildung tut, bekommt, gibt und erfährt, selbst verantwortlich. Die Anwendung und Ausführung des Erlernten erfolgt in Eigenverantwortung des Anwenders. Schadensersatzansprüche von Kursteilnehmern, Besuchern oder Dritten sind ausgeschlossen.
- Eine Versicherung gegen Unfall oder andere Schäden besteht seitens des Seminarleiters bzw. der PhytAro Heilpflanzenschule Dortmund nicht. Eine persönliche Haftpflicht für Schäden, die ein Teilnehmer Dritten oder der Schule zufügt und/oder eine auf sich bezogene Unfallversicherung für eigene Schäden, die der Teilnehmer selbst verschuldet, mag jeder Teilnehmer unserer Veranstaltungen nach seinem Belieben abschließen.
- Unterrichtsskripte sind geistiges Eigentum von PhytAro. Vervielfältigung und Weitergabe sind nur nach Absprache gestattet.
Bezahlung:
- Jeder Teilnehmer erhält eine abzugsfähige Rechnung, mit der die Kosten als Betriebsausgabe oder Ausbildungskosten geltend gemacht werden können. Diese muss zu Seminar- bzw. Ausbildungsbeginn beglichen sein.
- Die Seminargebühr wird cirka 14 Tage vor Seminarbeginn eingezogen, bei Ratenzahlungen einmal pro Monat (am 15. des jeweiligen Monats).
- Weist das Konto keine Deckung auf oder erfolgt eine Rückbuchung, wird die Summe
- zuzüglich Rückbuchungsgebühr und zuzüglich von einer Bearbeitungsgebühr von 5,- € in Rechnung gestellt.
- Erfolgt mehr als zweimal eine Rückbuchung, wird die gesamte restliche Seminargebühr sofort fällig.
- Rücktrittsmodalitäten:
Bei Rücktritt ab
-
- zwölf Wochen vor Kursbeginn werden 30%,
- acht Wochen vor Kursbeginn werden 50%,
- bei einem noch späteren Rücktritt werden 70%
- bei 2 Tage vor dem Termin werden 80%
- der Kursgebühr einbehalten bzw. in Rechnung gestellt
- Bei Nichtantreten des Kurses wird die gesamte Teilnahmegebühr einbehalten bzw. in Rechnung gestellt, wenn seitens des Seminarteilnehmers kein Ersatzteilnehmer benannt wurde.
- Ein kostenloses Nachholen des Seminars ist nur in Ausnahmefällen und nach Absprache möglich.
- Rücktritte werden nur in schriftlicher Form akzeptiert. Es gilt das Datum des Poststempels oder das Datum der Email.
- Wird die Mindestteilnehmerzahl eines Kurses/Seminars nicht erreicht, kann die Veranstaltung ohne Anspruch auf Ersatz abgesagt werden. Dies gilt ebenso, wenn Kurs/Seminar wegen Erkrankung des(r) Referenten oder aus anderen nicht abwendbaren Gründen nicht stattfinden kann. Sollte eines der Seminare aufgrund mangelnder Nachfrage oder anderer Gründe nicht stattfinden, werden die vollen bis dahin bezahlten Seminargebühren zurückerstattet. Weitere Ansprüche, vor allem im Sinne eines Schadenersatzes, entstehen nicht.
- Die Teilnehmer sind damit einverstanden, dass ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Veranstaltungsabwicklung und für spätere Informationen EDV-mäßig be- und verarbeitet werden.
Wichtiger Hinweis: Die alleinige Teilnahme an einem Seminar berechtigt nicht zum Ausüben der Heilkunde.
- Mit der Unterschrift unter der Anmeldung bzw. mit Verwendung des Online-Anmeldeverfahrens werden diese Teilnahmebedingungen anerkannt.
(Stand ab September 2022)
Seminarversicherung!
Liebe Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer,
zu Ihrer eigenen Sicherheit vor finanziellen Schäden, empfehlen wir den Abschluss einer Seminarversicherung!
Nachfolgende Versicherungsunternehmen bieten diese an:
• HanseMerkur Versicherungsgruppe
• ERV (Europäische Reiseversicherung AG)
Auf den Internetseiten der Versicherer finden Sie die Konditionen und Bedingungen. Die Versicherung ist vom Teilnehmer selbst abzuschließen.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Kulanzanfragen auf diese Versicherungsmöglichkeit verweisen müssen.
Die Versicherungstarife zum Vergleich
Teilnehmer:innen-Typ | Normal, BDH-Mitglieder, Phytaro-Schüler:in |
---|