Gastrointestinaltrakt-Erkrankungen und dessen Behandlungen – Online
65,00 € – 70,00 €
Magen-, Darm-, Leber-, Galle-, Milz-, Pankreas-Erkrankungen und ihre phytotherapeutische Behandlung
Ein verstimmter Magen kann, je nach Ursache, schnell behoben werden durch das Weglassen der auslösenden Faktoren, sowie durch Heilpflanzenteemischungen aus Kamille, Pfefferminze, Melisse, Fenchel oder Gänsefingerkraut. Feuchtwarme Auflagen auf den Magen mit Kamille oder Heublumen und warme Füße können die Beschwerden lindern.
Beschreibung
Magen-, Darm-, Leber-, Galle-, Milz-, Pankreas-Erkrankungen und ihre phytotherapeutische Behandlung
Ein verstimmter Magen kann, je nach Ursache, schnell behoben werden durch das Weglassen der auslösenden Faktoren, sowie durch Heilpflanzenteemischungen aus Kamille, Pfefferminze, Melisse, Fenchel oder Gänsefingerkraut. Feuchtwarme Auflagen auf den Magen mit Kamille oder Heublumen und warme Füße können die Beschwerden lindern. Komplizierter wird es, wenn die auslösenden Faktoren nicht vordergründig auf der Hand liegen, wie z.B. bei einem mikrobiellen Befall des Darmes, bei einer Kolitis oder einer Ulceration.
Pflanzliche Spasmolytika sind Substanzen, die in der Lage sind, eine Erschlaffung der glatten Muskulatur zu bewirken. Hierbei können die Angriffspunkte von pflanzlichen Präparationen in zwei Gruppen geteilt werden. Die einen führen über einen neuralen Mechanismus zur Erschlaffung der Muskulatur, die zweite Gruppe hat einen direkten muskulären Angriffspunkt.
Einer der Hauptgründe dafür, dass Verdauungsstörungen zunehmen, dürfte unsere immer schlechter werdende Nahrungsqualität sein. Während früher natürliche Geschmacksstoffe als Gewürze für unser Essen verwendet wurden, nimmt man heute zunehmend chemische Geschmacksverstärker zu sich. Diese haben keine verdauungsfördernden Qualitäten für unseren Körper.
Pflanzen, die die Eiweißverdauung unterstützen
Laucharten: Knoblauch, Porree, Bärlauch, Zwiebel, Schnittlauch
Pflanzen, die die Fettverdauung unterstützen
Gewürzbeigaben von: Rosmarin, Beifuss, Wermut, Estragon, Bohnenkraut, Salbei, Thymian
Pflanzen, welche die Kohlenhydratverdauung unterstützen:
Gewürz o. Tee: Kümmel, Koriander, Kerbel, Petersilie, Muskatblüte, Fenchel, Anis, Dill
Zu jeder Indikation werden die wichtigsten semiotischen Zeichen erörtert.
23. November 2024
Besprochen werden die Unterschiede und Wirkweisen zwischen Choleretika, Stomachika, Cholagoga, Karminativa und Digestiva natürlich die entsprechenden Heilpflanzen, die für die unterschiedlichen Wirkweisen verantwortlich sind.
Des Weiteren besprechen wir die phytotherapeutische Behandlung von: Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Reiseübelkeit, chronische und akute Gastritis, Sodbrennen, Roemheld-Syndrom, Ulcera, Durchfall, Obstipation, Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms: Morbus Crohn und Colitis Ulcera, Dickdarmdivertikulose und –divertikulitis, Reizkolon, Polypenbildungen und Erkrankungen der Analregion wie Hämorrhoiden.
7. Dezember 2024
Die Bauchspeicheldrüse und Milz gelten in der heutigen Medizin als Stiefkinder, da ihre Dysfunktionen schwer diagnostizierbar sind. Dem naturheilkundlichen Therapeuten stehen jedoch verschiedenen Hilfsmittel im diagnostischen Bereich, wie auch Heilpflanzen im therapeutischen Bereich zur Verfügung.
Besprochen werden an diesem Tag die entsprechenden Heilpflanzen für Leber- Galle- Milz und Pankreaserkrankungen.
Details
Termine: 23. November + 7. Dezember 2024
Onlineunterricht jeweils von 09.00-13.15 Uhr
Preis je Termin: 70,00 € (BDH-Mitglieder und PhytAro-Schüler:innen:65 €); inklusive Skript
Seminarort: der heimische Rechner
Ca. 10 Tage vor Seminarbeginn gehen Ihnen weitere Informationen zu. Die Zoomdaten werden kurz vorher verschickt.
Der Unterricht wird aufgezeichnet und kann innerhalb der nächsten 14 Tage mit Zugangscode von unserer Homepage abgerufen werden.
Teilnehmer:innenzahl: max. 22 Personen
Seminarleiter: Peter Germann, HP oder Uwe Schlutt, HP
s. auch: PhytoAromatherapie – Aufbauendes Modul 2023/24 – Krankheitsbilder;
hier: 10./11. Februar 2024 – Magen-Darm
Übrigens: Ein Gutschein über eines unserer Seminare ist ein wertvolles und begehrtes Geschenk!
Zusätzliche Informationen
Teilnehmer:innen-Typ | BDH-Mitglieder, Normal, Phytaro-Schüler:in |
---|---|
Termine | "23.11.2024", "7.12.2024" |